Wir stellen die Weichen für morgen

Am 15. Mai 2025 ist es wieder soweit: Plastoplan lädt zum TECH Day in Wien!

In unseren Produktions- und Lagerhallen versammeln sich österreichische Kunststoffverarbeiter, OEMs, Maschinen- und Peripheriegerätehersteller, Rohstoff- und Normalienlieferanten, Entwicklungsbüros sowie Schüler und Studenten zu einem beispiellosen Branchenevent.

Dieses Jahr legen wir den Fokus auf den Schienenfahrzeugsektor, in dem viele Anwendungen traditionell noch aus Metall gefertigt werden. Hochleistungsfähige Kunststoffe bieten hier enormes Potential für Gewichts- sowie Kosteinsparungen und ermöglichen neue Designlösungen. Am TECH Day zeigen unsere Lieferanten, welche Polymere diese Anforderungen erfüllen und neue Möglichkeiten auf Schiene bringen können.

Neben der Bahnindustrie betrachten wir auch intensiv die aktuellen Top-Themen der Kunststoffbranche: Kreislaufwirtschaft, Kunststoffrecycling und den CO₂-Fußabdruck von Endprodukten. Diese klimafreundlichen Ansätze bringen nicht nur ökologische Vorteile für unseren Planeten, sondern auch wirtschaftliche Chancen und Innovationskraft für die Industrie. Rohstoffhersteller und Compoundeure präsentieren bereits verfügbare Lösungen und zeigen Wege auf, wie Kunststoffverarbeiter von diesen Entwicklungen profitieren können.

Freuen Sie sich auf sieben mitreissende Fachvorträge, unsere Hausmesse mit über 20 namhaften Ausstellern und ein Rahmenprogramm, das aus dem Rahmen fällt. Branchenexperten der österreichischen Bahnindustrie gewähren wertvolle Einblicke in ihre wirtschaftliche Bedeutung und Plastics Europe liefert aktuelle Fakten und setzt starke Impulse zum Thema Kreislaufwirtschaft.

Snacks und Fingerfood geben Energie, all die Neuheiten auch effizient zu speichern. In der Pause besteht zudem die Möglichkeit, die Produktion und das Labor von SAX Polymers genauer unter die Lupe zu nehmen und sich mit unseren Mitarbeitern über Compounds nach Maß auszutauschen.

Tauchen Sie mit uns in die Welt der Bahnindustrie und der Nachhaltigkeit ein und holen Sie sich in der realen und in der virtuellen Realität einen Adrenalinkick, der in Erinnerung bleibt.

Unsere Vorträge und Vortragenden im Überblick

Unternehmen

Vortragstitel (Anklicken für Details)

Vortragende(r)

Vom Green Deal zum Clean Industrial Deal – Erforderliche Rahmenbedingungen für eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen

Die Kunststoffindustrie befindet sich in einer umfassenden Transformation zur Kreislaufwirtschaft. Die europäischen Kunststofferzeuger wollen den Einsatz von fossilen Rohstoffen bis 2050 signifikant reduzieren Das Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, Kunststoffe so effizient und lange wie möglich zu nutzen und anschließend wieder zurückzugewinnen. Um die Transformation der Branche zu unterstützen, braucht es einen einheitlichen, durchsetzbaren politischen Rechtsrahmen innerhalb der EU. Der Rechtsrahmen sollte dazu beitragen, alternative Rohstoffquellen für die Kunststoffherstellung zu fördern, die Sammlung, die Sortierung und das mechanische und das chemische Recycling von Kunststoffabfällen auszubauen, sowie die Verfügbarkeit von bezahlbarem Strom aus erneuerbaren Energien zu gewährleisten. In diesem Vortrag werden die wesentlichen Inhalte der Transition Roadmap von Plastics Europe vorgestellt, die den Weg von einem Green Deal zu einem Clean Industrial Deal ebnen.


Seit 1. Juli 2023 ist Bettina Dempewolf Leiterin der Kommunikationsabteilung von Plastics Europe Deutschland. Davor war sie beim SKZ – Das Kunststoff-Zentrum vier Jahre für das Fachtagungsgeschäft, den SKZ-Messeauftritt und das Mitgliedernetzwerk verantwortlich. Vor ihrer Zeit beim SKZ leitete Dempewolf von 2014 bis 2019 das Büro des ehemaligen bayerischen Landtagsabgeordneten Georg Rosenthal. Von 2010 bis 2014 war sie im Präsidialstab der Julius-Maximilians-Universität Würzburg für den Bereich Fundraising zuständig. Davor arbeitet sie fünf Jahre als persönliche Referentin des Präsidenten der Leibniz Universität Hannover.

Bettina Dempewolf

Leiterin der Kommunikationsabteilung

Plastics Europe

Recompounds im Sturm der Gesetze: Wie SAX Polymers den Herausforderungen von Regulierung und Rohstoffbeschaffung begegnet

SAX Polymers versteht es seit Jahren Kunststoffverarbeiter mit eigens entwickelten Recompounds zu versorgen. Die sich ständige ändernden Restriktionen auf nationaler und internationaler Ebene in Kombination mit den steigenden Anforderungen seitens der Kunden stellt die Rohstoffbeschaffung und die Entwicklung hochwertiger Recompounds vor neue Herausforderungen. Dieser kurze Beitrag soll Einblicke darüber verschaffen wie SAX Polymers mit dieser Situation umgeht und sich auf die Zukunft vorbereitet.

Florian Thallinger

Technischer Leiter
SAX Polymers

Wirtschaftsfaktor Bahnindustrie – Ein Blick in die Zu(g)kunft

Das System Bahn ist ein Problemlöser im Klimaschutz und der zukünftigen Mobilität. Damit ist die österreichische Bahnindustrie ein Wirtschaftszweig, der in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen wird und eine treibende Kraft für die Wirtschaft Österreichs.
Unsere Schienenverkehrs-Zulieferbetriebe sind ein wahrer Leuchtturm im Export österreichischer Waren und haben am Weltmarkt einen gewichtigen Anteil.

Herr Anil W Rai, Geschäftsführer vom Verband der Bahnindustrie gibt interessante Einblicke in diesen innovativen und starken Industriesektor in dem auch technische Kunststoffe zunehmend Anwendung finden.

Anil W. Rai

Geschäftsführer
Verband der Bahnindustrie

Logo Victrex
VICTREX™ PEEK-Hochleistungspolymere: Grünes Signal für Innovation

PEEK wird die Zukunft des Schienenverkehrs mitgestalten. Sein geringes Gewicht reduziert den Energieverbrauch, während seine hohe elektrische Isolierfähigkeit essenziell für moderne Bahnsysteme ist. Dank extremer Verschleißfestigkeit verlängert es Wartungsintervalle, und seine inhärente Flammwidrigkeit steigert die Fahrgastsicherheit. Besonders im elektrifizierten und Hochgeschwindigkeitsverkehr wird PEEK als nachhaltige, effiziente und langlebige Materiallösung zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Rainer Gottschalk

Market Development Manager
VICTREX Europa GmbH

Renycle®: Hochwertige, nachhaltige PA6- und PA66-Lösungen aus mechanischem Recycling

Renycle® ist das Markenzeichen für hochwertige PA6- und PA66-Compounds, deren Kunststoffanteil aus Wertstoffen mechanisch aufbereiteter Industrieabfälle (Pre-Consumer Recycling) sowie aus Materialien stammt, die ihr Lebensende erreicht haben (Post-Consumer Recycling). Der Produktionsprozess von Renycle® folgt einem präzisen und anspruchsvollen Verfahren, das strenge Rohstoffkontrollen hinsichtlich Qualität und Rückverfolgbarkeit, eine gezielte Materialformulierung sowie umfassende Prüfungen gemäß den geltenden Normen umfasst.

Das Ergebnis ist eine nachhaltige Werkstofffamilie mit guter Leistung, gleichbleibenden Eigenschaften und verlässlicher Lieferbarkeit. Zusätzlich zu den Produkteigenschaften stellen wir für jedes unserer Materialien, einschließlich Renycle®, die in einem extern zertifizierten Life-Cycle-Assessment ermittelten Umweltparameter bereit – insbesondere den CO₂-Footprint.

Renycle® findet in allen Marktsegmenten Anwendung, insbesondere in den Bereichen Automotive, Elektro-/Elektronikindustrie, CIG und Haushaltsgeräte.

Ekaterina Boës

Distribution Manager High Performance Polymers
RadiciGroup

Logo Kraiburg TPE
TPE-Materialien in der Kreislaufwirtschaft und für Anwendungen im Schienenverkehr

Josef Neuer, Head of Product Management EMEA bei KRAIBURG TPE stellt in seinem Vortrag zu den Themen Kreislaufwirtschaft und Anwendungen im Schienenverkehr eine breite Palette an TPE-Materiallösungen vor. Kernpunkte sind hierbei die geringe Rauchgasentwicklung und Rauchtoxizität von halogenfreien TPE-Anwendungen im Bahnbereich, sowie die Nutzung neuer Rohstoffe und TPE-Formulierungen in langfristigen und hochqualitativen Produkten. Diese erfüllen die wichtigsten Anforderungen der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft: „teilen, wiederverwenden, reparieren, aufarbeiten und recyceln“.     

Josef Neuer

Product Management
Kraiburg TPE

Logo Sabic
Die Kreislaufwirtschaft ist auf Schiene. Sabics Beiträge für eine nachhaltige Zukunft.

„SABIC TRUCIRCLE™“ Materialien aus Bio-Feedstock oder Rezyklaten mit deutlich reduziertem Carbon Footprint ermöglichen grüne Anwendungen nicht nur für die Railway-Industrie. Zwei Kunststoffexperten zeigen bahnbrechende Lösungen im Bereich der nachhaltigen Materialien und geben zudem Einblicke in die hohen Anforderungen an die Polymere bei Schienenfahrzeuganwendungen. Ein wichtiger Aspekt ist die Einhaltung der Brandschutznorm EN45545-2. Thermoplastische Materialien, die entsprechend dieser Norm zertifiziert sind, bieten in vielen Fällen eine geeignete Alternative zu Metallen oder Duroplasten und ermöglichen recyclingfähige Bauteile mit geringem Gewicht. Durch neue innovative Lösungen können Systemkosten gesenkt und die Umweltbilanz verbessert werden.

Arthur van Dijk
Sr. Manager Value and Sustainable Growth ETP
Peter Mintjens
Sr.
Business Development Manager Mass Transportation
SABIC SHPP

Wussten Sie’s schon?
Technische Kunststoffe haben sich bereits in zahllosen Bereichen der Massentransportmittel bewährt – von Dichtungen, Kabelführungen und Leuchten über Sitz- sowie Wand- und Deckenverkleidungen bis hin zu Bedienelementen, Monitorrahmen, Sensoren und Signaltechniksystemen. In der Mobilitätsbranche besonders gefragt sind harte oder flexible Materialien mit hoher Robustheit, Schlagzähigkeit, chemischer Beständigkeit, Schwerentflammbarkeit und geringer Rauchdichte. Plastoplan beratet und liefert mit Know How und über 50 Jahren Erfahrung für alle Ansprüche.